Vitrine: Baumformen (20 Bilder) |
Pyramidenpappeln als Windschutz | |
Bild aus dem Jahr 1942 (ca.) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 532 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2025 um 19:18 Uhr Raum: Geschützter Anbau Aus der Gründerzeit - Datensatz 8748 |
Spindelbuschanlage mit quadratischer Pflanzung und Bodenbearbeitung in zwei Richtungen | |
Bild aus dem Jahr 1942 (ca.) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 497 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2025 um 21:45 Uhr Raum: Pflanzsysteme Baumformen Aus der Gründerzeit - Datensatz 8746 |
Apfelspindelbuschplantage in Blüte, im 8. Standjahr | |
Bild aus dem Jahr 1942 (ca.) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 489 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2025 um 10:11 Uhr Raum: Baumformen Pflanzsysteme Aus der Gründerzeit - Datensatz 8713 |
Die ersten Obstbaum-Pflanzungen von Jakob Linden, gepflanzt 1939 | |
Bild aus dem Jahr 1942 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 593 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2025 um 16:22 Uhr Raum: Baumformen Pflanzsysteme Aus der Gründerzeit Galerie: Linden Jakob, Obstbau, Meckenheim - Datensatz 7668 |
Chef und Mitarbeiter der Fa. Baumschulen Heinrich Lichtenberg vor dem Einschlag verkaufsfertiger Obstbäume | |
Schwerpunkt im Betrieb Heinrich Lichtenberg war bis in die 40er Jahre die Anzucht von Obsthochstämmen für Kunden in ganz Deutschland. | |
Bild aus dem Jahr 1940 (ca.) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 601 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2025 um 16:22 Uhr Raum: Obstbau- und Baumschulbetriebe Obstbau- und Baumschulbetriebe Aus der Gründerzeit Aus der Gründerzeit Galerie: Lichtenberg Heinrich, Baumsch. Oberpleis - Datensatz 7437 |
Verladen von Hochstä¤mmen zum Versand auf den Firmeneigenen LKW | |
Bild aus dem Jahr 1939 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 546 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2025 um 15:32 Uhr Raum: Obstbau- und Baumschulbetriebe Aus der Gründerzeit Galerie: Fey Christian, Baumschulen, Meckenheim - Datensatz 7440 |
Pyramidenpappeln als Windschutz um die Hochbuschanlage | |
Zur damaligen Zeit ging man davon aus, daß die Unterlage EM iX selbst mit Pfahl nicht standfest sei und so pflanzte man zum Windschutz in süd-westlicher Richtung Pappeln.Mit der Zeit stellte sich jedoch heraus, daß sich der Schattenwurf der hoh ... | |
Bild aus dem Jahr 1937 (ca.) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 597 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2025 um 18:53 Uhr Raum: Geschützter Anbau Aus der Gründerzeit Galerie: Schumacher - Dick, Obstbau, Altendorf - Datensatz 7582 |
Apfel-Hochbuschanlage von Anton Schumacher, Altendorf, gepflanzt 1931 | |
In der Mitte der vierten Reihe sieht man eine kleine Schutzhütte. Sie diente als "Pausenraum" und bot Schutz bei plötzlich einsetzendem Regen während der Kultur- und Erntearbeit. Darüberhinaus war sie nicht nur während der Erntezeit als ... | |
Bild aus dem Jahr 1937 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 683 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2025 um 13:48 Uhr Raum: Baumformen Obstbau- und Baumschulbetriebe Aus der Gründerzeit Galerie: Schumacher - Dick, Obstbau, Altendorf - Datensatz 7583 |
Obstanlage der Prov.-Lehranstalt Bad Kreuznach "Im Schönefeld". Apfelhochstämme mit Zwischenpflanzung von Sauerkirschen und Pfirsichen | |
Bild aus dem Jahr 1935 ca. | |
Bild vergrößern und Text lesen | 512 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2025 um 15:28 Uhr Raum: Pflanzsysteme Aus der Gründerzeit Galerie: Rheinischer Obstbau um 1935 - Datensatz 10055 |
Neuzeitliche Buschobstanlage von Jos.Thennee in Altendorf. Hochbuschbäume mit Trichter- oder Hohlkrone auf Paradiesunterlage 4,5 x 4,5 m | |
Bild aus dem Jahr 1935 ca. | |
Bild vergrößern und Text lesen | 574 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2025 um 11:46 Uhr Raum: Baumformen Pflanzsysteme Aus der Gründerzeit Galerie: Rheinischer Obstbau um 1935 - Datensatz 10058 |
Steinobst-Halbstammpflanzung von Ambrosius Lieberz in Nettekoven bei Bonn (ca. 20 preuß. Morgen) Pflanzabstand 8,0 x 8,0 m | |
Bild aus dem Jahr 1935 ca. | |
Bild vergrößern und Text lesen | 495 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2025 um 09:14 Uhr Raum: Baumformen Pflanzsysteme Aus der Gründerzeit Galerie: Rheinischer Obstbau um 1935 - Datensatz 10059 |
Erste reine Apfel-Spindelanlage Pflanzabstände 2,5x2,5m | |
Bild aus dem Jahr 1935 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 809 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2025 um 18:46 Uhr Raum: Baumformen Pflanzsysteme Aus der Gründerzeit Galerie: Schmitz-Hübsch Otto, Baumsch.- Obstbau - Datensatz 7486 |
Transport und Einschlag von Hochstämmen im Betrieb Wilhelm Ley, Meckenheim | |
Bild aus dem Jahr 1935 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 720 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2025 um 18:26 Uhr Raum: Baumformen Obstbau- und Baumschulbetriebe Aus der Gründerzeit Galerie: Ley Wilhelm, Baumschulen, Meckenheim - Datensatz 7549 |
Erste reine Apfel-Spindelanlage nach dem Pflanzen, Pflanzabstände 2,5x2,5m | |
1935 wurde in Merten die erste Plantage mit ausschließlich „Weichern“ gepflanzt, die ab jetzt keine „Weicher“ mehr waren und daher wegen der äußeren Form „Spindel-Busch“ genannt wurden. Um die Bodenbear ... | |
Bild aus dem Jahr 1935 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 737 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2025 um 17:50 Uhr Raum: Pflanzsysteme Aus der Gründerzeit Galerie: Schmitz-Hübsch Otto, Baumsch.- Obstbau - Datensatz 7484 |
Die erste reine Apfel-Spindelbusch-Platage, gepflanzt 1935 im Abstand 2,5x2,5 m, mit Spalierwänden und "Bahnhof Merten" im Hintergrund | |
Bild aus dem Jahr 1935 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 529 Aufrufe, zuletzt am 02.02.2025 um 23:14 Uhr Raum: Pflanzsysteme Baumformen Aus der Gründerzeit - Datensatz 8708 |
Apfel-Hochbüsche als Trichterkrone mit Spindelbusch ( als "Weicher) dazwischen | |
1932 entstand die Idee, als Unterkultur Äpfel zu pflanzen, und zwar in einer Baumform, die im zweiten Jahr Erträge brachte. In der Baumschule hatte man beobachtet, dass 2-jährige Bäume auf M9 ohne Rückschnitt schon im Folgejahr Früchte t ... | |
Bild aus dem Jahr 1935 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 759 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2025 um 13:37 Uhr Raum: Baumformen Pflanzsysteme Aus der Gründerzeit Galerie: Schmitz-Hübsch Otto, Baumsch.- Obstbau - Datensatz 7483 |
Die ersten Apfel-Spindelbüsche, gepflanzt 1932 als "Füller" oder "Weicher" zwischen Birnen-Hochbüschen mit "Trichterkrone | |
Bild aus dem Jahr 1932 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 498 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2025 um 18:21 Uhr Raum: Baumformen Unterkulturen Aus der Gründerzeit - Datensatz 8706 |
Mittelstämme mit Himbeeren als Unterkultur | |
Bild aus dem Jahr 1930 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 669 Aufrufe, zuletzt am 05.02.2025 um 00:01 Uhr Raum: Baumformen Beerenobst Unterkulturen Aus der Gründerzeit Galerie: Schmitz-Hübsch Otto, Baumsch.- Obstbau - Datensatz 7481 |
Apfel-Hochbuschanlage mit Erdbeeren als Unterkultur | |
Bei zunehmendem Alter der Apfel-Buschbäume neigten sich die Früchte stets mehr nach unten, was die Bodenbearbeitung sehr behinderte. Nachdem sein Sohn Heribert im Jahr 1928 die damalige englische Kronkolonie Südafrika sechs Monate bereist hatte und dabei die Vorte ... | |
Bild aus dem Jahr 1930 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 739 Aufrufe, zuletzt am 05.02.2025 um 04:11 Uhr Raum: Baumformen Unterkulturen Aus der Gründerzeit Galerie: Schmitz-Hübsch Otto, Baumsch.- Obstbau - Datensatz 7480 |
Süßkirschen-Hochstämme, 4-jährig, und Schattenmorellen-Buschbäume, 4-jährig. Als Unterkultur Erdbeeren | |
Bild aus dem Jahr 1920 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 705 Aufrufe, zuletzt am 05.02.2025 um 00:40 Uhr Raum: Baumformen Unterkulturen Beerenobst Aus der Gründerzeit - Datensatz 10150 |